Unser Konzept
Der Träger unserer Kindertageseinrichtungen ist die ev.-ref. Kirchengemeinde Augustdorf. Die Kirchengemeinde gehört dem Fachverband für Tageseinrichtungen für Kinder in Westfalen/Lippe an. Der Spitzenverband ist das Diakonische Werk der Lippischen Landeskirche e.V.
Hilfsbereitschaft, Offenheit, Toleranz, vertrauensvolle Zusammenarbeit und Einbindung aller Religionen sind Inhalte des diakonischen Auftrages.
Unsere Einrichtungen heißen Kinder aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen willkommen. Es soll Kindern Möglichkeiten aufzeigen, Glaube und Kirche sowie ein christliches Miteinander zu erleben.

Über uns
Unsere Aufgabe ist es, den Kindern ein angemessenes Spielfeld zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und in dem sie uneingeschränkt spielen können.
Wir Mitarbeiterinnen, haben dabei die wichtige Aufgabe, Spiel- und Lernbegleiter für Ihre Kinder zu sein, um Bildungsinhalte kindgerecht zu vermitteln.
Leitgedanke
Die Erziehung in unseren Einrichtungen soll die Familie in der Erziehung ihres Kindes unterstützen und ergänzen.
Wir wollen dem Kind helfen, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen, seine Fähigkeiten zu entfalten und sich im Leben zu Recht zu finden.
Spielen heißt: sich entwickeln, wachsen, reifen lernen – all das geschieht beim Kind spielerisch. Das bedeutet, aus dem eigenen Antrieb der Neugierde heraus und mit Lust am Tun.


SPIEL & FREUDE
Impressionen Emotionsbilder









-
Wie sind unsere Öffnungszeiten / Betreuungszeiten?Die Öffnungszeiten beinhalten die Möglichkeit, 25, 35 Stunden oder 45 Stunden Betreuungszeit wöchentlich festzulegen und dafür entsprechende Betreuungsverträge abzuschließen. Von der Öffnungszeit zu unterscheiden ist die Verweildauer des einzelnen Kindes in der Einrichtung. In welchem Umfang ein einzelnes Kind während der Öffnungszeit anwesend ist, richtet sich nach dem Elternwunsch und nach den Bedarfen und der Entwicklung des Kindes. Liebe Eltern, für die erfolgreiche Umsetzung des Bildungsauftrages und der Bildungskonzeption ist eine planbare und kontinuierliche Anwesenheit Ihres Kindes erforderlich. Unsere Einrichtungen sind als ganzjährige Einrichtungen konzipiert, d.h. wir haben während der Schulferien geöffnet oder je zwei unserer drei Einrichtungen haben versetzte Ferienzeiten, so dass einige Kinder auch übergangsweise die Einrichtung in den frühzeitig bekannt gegebenen Ferienzeiten - eine der beiden weiteren Einrichtungen unseres Familienzentrums besuchen können. Stundenkontingent pro Woche | Tägliche Öffnungszeiten 25 Std. am Block | 7.00 Uhr - 12.00 Uhr 35 Std. am Block | 7.00 Uhr - 14:30 Uhr 45 Std. | 7:00 Uhr - 16.00 Uhr Ferien 15.07.2024 - 26.07.2024 04.10.2024 23.12.2024 - 01.01.2025
-
Wie groß sind die Gruppen?Unsere Kindertageseinrichtung ist zurzeit eine 3-Gruppeneinrichtung mit insgesamt ca. 55 Kindern. Es gibt in unserer Kindertageseinrichtung: Die Bärengruppe Die Marienkäfergruppe Die Elefantengruppe In zwei Gruppen (Bären- und Marienkäfergruppe) werden ca. 15 Kinder im Alter von 2-4,5 Jahren und in einer Gruppe (Elefantengruppe) 25 Kinder im Alter von 4-6 Jahren pädagogisch betreut.
-
arbeitet die Einrichtung auch integrativ?Ja, auch Kinder mit Auffälligkeiten in ihrer Entwicklung können von uns betreut werden. Wenden Sie sich bei Fragen gern an uns.
-
Bieten wir U3 Betreuung an?Ja, wir bieten insgesamt 15 Plätze auf zwei Gruppen verteilt an.
-
Hat mein Kind eine Anwesenheitspflicht?Der Besuch unserer Einrichtung ist freiwillig. Die Kinder brauchen jedoch eine gewisse Regelmäßigkeit, um in der Gruppe bestehen zu können. Auch unsere pädagogische Arbeit ist so angelegt, dass ein kontinuierlicher Besuch sinnvoll ist. Wir würden uns freuen, wenn Ihr Kind regelmäßig unsere Einrichtung besucht. Wenn Ihr Kind krank ist oder die Einrichtung aus anderen Gründen nicht besucht, bitten wir Sie, uns dieses möglichst frühzeitig mitzuteilen.
-
Wird das Essen für mein Kind von der KiTa gestellt?Frühstück am Vormittag, Snackpause am Nachmittag: In unserer Einrichtung frühstücken die Kinder einer Gruppe jeweils gemeinsam um ca. 9.30 Uhr. Die Kinder bringen sich ihr Frühstücksbrot und Obst oder Rohkost von zu Hause mit; wir kochen mit den Kindern Tee und bieten Wasser an. Am Nachmittag gibt es von ca.14.30 Uhr bis 15.00 Uhr eine Snackpause in den Gruppen. Das Mittagessen wird vom LKS (Lippischer Kombi Service) geliefert. Dieser Service ist ein inklusiv arbeitender Essenslieferant. Vegetarische, sowie laktosefreie Gerichte sind möglich. Snackpause: Die Eltern geben ihren Kindern bitte klein geschnittenes Obst, Naturjoghurt, oder ein zusätzliches Brot mit.
-
Darf ich meinem Kind Süßigkeiten mit in die KiTa geben?Da wir besonderen Wert auf gesunde Mahlzeiten legen, möchten wir Sie bitten, Ihrem Kind keine Süßigkeiten und/oder Trinkpäckchen mit in die Einrichtung zu geben. Bitte verzichten Sie auch auf einen gesüßten Frühstücksjoghurt für Ihr Kind. Naturjoghurt mit frischen Früchten können Sie ihrem Kind sehr gerne mitgeben. Des weiteren auch bitte keine süßen Aufstriche wie Nutella oder ähnliches. Entscheiden Sie sich eher für vitaminreiche und gesunde kleine Mahlzeiten.
-
Welche Kleidung für die KiTa?Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit mit Farben, Schere, Sand, Klebstoff u.s.w. zu experimentieren. Achten Sie bei der Auswahl der Kleidung für den Besuch in unserem Haus darauf, dass Ihr Kind sich auch schmutzig machen darf. Regenhose und –jacke sowie Gummistiefel verbleiben bei uns, damit wir auch spontan bei jedem „Matschwetter“ ins Freie gehen können.